Der Kurs wird als hybride Lehrveranstaltung angeboten, welche aus sechs Modulen in drei Themengebieten nach dem Prinzip eines "flipped classroom"-Konzepts aufgebaut ist.
- Themengebiet 1: Mathematische Grundbausteine
- Modul 1: Mengen und Funktionen
- Modul 2: Matrizen
- Themengebiet 2: Lineare Modellierung
- Modul 3: Lineare Gleichungssysteme
- Modul 4: Lineare Optimierung
- Themengebiet 3: Nicht-Lineare Modellierung
- Modul 5: Differentialrechnung in einer und mehreren Variablen
- Modul 6: Nicht-Lineare Optimierung
Zu jedem der Module 1-6 werden neben den Unterlagen (Skriptum und digitale Folien) ergänzend Videos zur Erarbeitung der Stoffinhalte sowie Fragen zur Selbstkontrolle in Moodle angeboten. Zu jedem Modul gibt es eine Online-Fragestunde, in der offene Fragen behandelt werden, die Sie typischerweise vor Beginn der Fragestunde im zugehörigen Moodle-Forum gepostet oder per Email übermittelt haben. Diese Fragen können sich insbesondere auf Beispiele aus der Beispielsammlung beziehen.
Zur Vorbereitung sollten Sie vor Beginn der jeweiligen Fragestunde im Selbststudium die Folien zum entsprechenden Stoff durchgehen und die vorbereitenden Videos ansehen. Teile, die rein durch das Studium der Folien schon klar sind, können in den Videos im Schnelldurchlauf gemacht werden. Teile, die weniger klar sind, in den Filmen genauer studieren, evtl. die entsprechenden Passagen im Video mehrmals schauen. Nutzen Sie das Moodle-Forum, wenn nach dem Studium der Videos und der LVA-Präsentationen Fragen offen bleiben.
Nutzen Sie in jedem Modul die Fragen zur Selbstkontrolle, um zu überprüfen, inwieweit Sie den Stoff verinnerlicht haben. Bitte beachten Sie, dass die Fragen zur Selbstkontrolle eher auf das generelle Verständnis des Stoffs ausgerichtet sind, diese Fragen sind nicht als Muster für Klausurfragen misszuverstehen. Die Fragen sind als "Tests" in Moodle konzipiert, die Sie beliebig oft wiederholen können, wobei am Schluss das beste Ergebnis als Bonus (siehe unten) zählt. Wiederholungen sind auch insofern sinnvoll, als bei jeder Testwiederholung andere Fragen oder Fragen mit anderen Zahlenwerten ausgewählt werden, bei einer Wiederholung kommt also nicht einfach "der gleiche Test noch einmal". Sie können also so viel üben, wie Sie wollen, und bekommen auch noch Punkte dafür!
Sie wählen zwischen Prüfungsmodus A mit 6 wöchentlichen Kurzklausuren oder Prüfungsmodus B mit einer Gesamtklausur am Semesterende. Optional können Sie durch Teilnahme am Peer-Learning weitere Bonuspunkte erwerben.
- Teacher: Philipp Langgruber
- Teacher: Wolfgang Windsteiger