LVA-Nummer: |
510.110 |
Titel: |
Ethik und Gender Studies |
Typ: |
Kombinierte Lehrveranstaltung (KV) |
Rhythmus: |
wöchentlich |
Abhaltungsform: |
Präsenz (vor Ort am JKU Campus) |
Abhaltungssprache: |
Deutsch |
Methoden: |
Kombination von Vortragsteilen und interaktiven Elementen |
Stunden / ECTS: |
2 SWS / 3 ECTS |
Bewertung: |
Einzelaufgaben, Gruppenarbeit inkl. Präsentation, schriftliche Prüfung |
LVA-Leitung: |
Sandra Maria Siedl (E-Mail: sandra_maria.siedl@jku.at) |
Termine: |
Dienstags, 12:00–13:30, aktuelle Terminliste auf jku.kusss.at |
Anmeldung: |
von 9.9.2025 bis 26.9.2025 via KUSSS |
Moodle-Kurs: |
Inhalte
Diese Lehrveranstaltung (LVA) richtet sich primär an Informatik-Studierende im 1. Semester und gibt Einblick in die Themenbereiche Diversität, Gender und Ethik.
Ziel der LVA ist es, dass sich Studierende mit verschiedenen Teilaspekten rund um Diversität, Gender und Ethik auseinandersetzen und durch aktuelle Literatur, praxisnahe Beispiele sowie interaktive Übungen die Relevanz dieser Themen für die Informatik einschätzen können. Die Lehrveranstaltung umfasst sowohl wissenschaftlichen Input (z.B. aktuelle Studienergebnisse) als auch eine reflexive Auseinandersetzung auf unterschiedlichen Ebenen (Plenum, Gruppe, individuell).
Format und Abhaltung
Die LVA wird wöchentlich dienstags von 12:00 bis 13:30 Uhr in Präsenz vor Ort am JKU-Campus abgehalten. Vor Ort finden Gruppenübungen, Diskussionen und Studierenden-Präsentationen statt, die teilweise in die Bewertung der LVA einfließen sowie prüfungsrelevante Inhalte vermitteln.
Es besteht grundsätzlich keine Anwesenheitspflicht. Allerdings wird vor allem für die ersten drei Termine Anwesenheit stark empfohlen, da dort wesentliche Grundlagen für die Gruppenaufgaben erarbeitet werden.
Auch bei den weiteren Terminen bietet die Anwesenheit in der Lehrveranstaltung ergänzende Informationen, Kontextbezüge und diskursive Auseinandersetzungen mit den behandelten Inhalten, die durch die in Moodle zur Verfügung gestellten Unterlagen nicht abgedeckt werden können. Es werden keine Videoaufzeichnungen der Präsenztermine angeboten.
Beurteilungskriterien
Für den positiven Abschluss der LVA ist es nötig, dass
· mind. 50% der Punkte in der schriftlichen Prüfung am Semesterende erzielt werden
(mindestens 8 Punkte von maximal 16 Punkten)
UND
· eine aktive Mitwirkung an der Gruppenarbeit inkl. der zugehörigen Präsentation nachgewiesen wird (mind. 1 Punkt von max. 8 Punkten)
UND
· insgesamt mindestens 12 Punkte erreicht werden.
Die freiwillige Abgabe einer Einzelarbeit bietet die Möglichkeit zur Verbesserung der Gesamtbewertung (max. um 2 Punkte).
Notenschlüssel
24 bis 21 Punkte = 1 (Sehr gut)
< 21 bis 18 Punkte = 2 (Gut)
< 18 bis 15 Punkte = 3 (Befriedigend)
< 15 bis 12 Punkte = 4 (Genügend)
< 12 Punkte = 5 (Nicht Genügend)
- Teacher: Hannah Großwieser
- Teacher: Kathrin Meyer
- Teacher: Sandra Maria Siedl