Die Klimakrise ist die mit Abstand größte Herausforderung, der sich unsere Gesellschaft in den nächsten Jahren stellen muss - auch wenn sie in Politik und Gesellschaft noch lange nicht als solche wahrgenommen wird. Es gibt umfangreiche wissenschaftliche Analysen und Daten, die belegen, dass der Mensch in den letzten Jahrzehnten maßgeblich zum Treibhauseffekt beigetragen hat. Mehrere planetarische Grenzen der Erde sind bereits überschritten.

Diese und andere Themen wollen wir in diesem Semester zusammen in einem Workshop-Setting erörtern. Ausgehend von den Hintergründen zur Klimakrise und der Thematisierung von umfassender Nachhaltigkeit werden in Gruppen Zukunftsvisionen, Zielstellung und deren Monitoring (wie kann ich die Zielerreichung messen?) erarbeitet – für von den Teilnehmer*innen gewählte Problemstellungen (entweder real oder fiktiv). Am Ende sollen Handlungsoptionen besprochen werden. Im Vordergrund steht das Verständnis von Nachhaltigkeit, Zielkonflikten und Empowerment.

Der Kurs wird in Deutsch durchgeführt.